Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) steht seit dem 20. September aufgrund eines großflächigen Hackerangriffs vor erheblichen Herausforderungen. Der Cyberangriff hat zentrale IT-Systeme des Flughafens lahmgelegt und sorgt seit mehreren Tagen für massive Störungen im Flugbetrieb. Nach Angaben der Flughafengesellschaft sind vor allem Systeme zur Flugplanung, Passagierabfertigung und Gepäckverwaltung betroffen. Der Betrieb läuft derzeit nur eingeschränkt, zahlreiche Flüge wurden gestrichen oder verspätet. Auch die Abfertigung vor Ort gestaltet sich für Passagiere und Mitarbeiter äußerst schwierig.
Randy Witte von Bündnis Deutschland, selbst Experte für IT und Prozessmanagement erkennt die Probleme bei der zunehmenden Digitalisierung. “Wenn das Abpiepen eines Tickets eine Sekunde dauert und nun stattdessen 20 seitige Excellisten händisch beim Checkin abgeglichen werden müssen, ist bei der Vielzahl an Passagieren das Chaos vorprogrammiert. Beim Gepäck ist es noch schwieriger. Die Abfertigung und der Transport der Koffer über das System zahlreicher Laufbänder wird von zahlreichen Statusmeldungen über Verfügbarkeit des Flugzeugs, Terminierung und der Ladefähigkeit begleitet. Wenn nun das System vom Netz genommen wird und Koffer einzeln den jeweiligen Flugzeugen zugeordenet werden müssen, da kommt keiner hinterher.”
Technisch gab es immer wieder Probleme am BER. Schon während der Bauzeit machten ständig neue Standards und Verordnungen, vor allem im Brandschutz, zu schaffen. Durch die verzögerte Bauzeit waren auch einige Systeme schließlich veraltet. Bis vor einigen Jahren soll sogar nich Windows XP im Einsatz gewesen sein. Am Ende bleiben frustrierte Berliner, die ihren Urlaub nur verspätet, gar nicht oder ohne Gepäck antreten können. Auch 5 Tage später haben noch nicht alle Passagiere ihr Gepäclk erhalten.
BÜNDNIS DEUTSCHLAND fordert, dass der BER für solche Probleme vorbereitet ist. Ein Cyberangriff, wie dieser, kann unverhofft kommen. Dann darf es aber nicht Tage dauern, die Probleme in den Griff zu bekmommen. Grundfertigkeiten müssen erlernt sein, und wenn die Technik ausfällt braucht es einen funktionierenden Plan oder entsprechende Backup-Systeme.